MAIA / ASCOM
Für die Ascom (Schweiz) AG wurde ein Gerät für die Fernwartung von Haustelefonzentralen entwickelt. Das mikroprozessorgesteuerte Gerät speichert und überwacht die Daten auf den angeschlossenen seriellen Schnittstellen. Wenn festgelegte Filterkriterien erreicht werden, wird ein lokaler Alarm ausgelöst, oder das Gerät nimmt mit der Fernwartzentrale Kontakt auf (via Telefonnetz und Modem oder im Netz). Auch die Alarmeingänge werden überwacht. Alarm und Filterkriterien können definiert werden und sind im Flash Speicher abgelegt. In der Gegenrichtung kann sich das Wartungszentrum mit dem Gerät verbinden und entweder gespeicherte Daten abrufen oder sich transparent auf eine der vier seriellen Schnittstellen durchschalten und so die Arbeiten verrichten, als wäre der Techniker vor Ort mit der zu wartenden Anlage verbunden.

Im Laufe der Zeit wurden drei Gerätegenerationen realisiert.

Die neueste Generation zeichnet sich aus durch:
Hardware:
- 5 serielle Schnittstellen, davon 1 als Serviceport
- 1 oder 2 Ethernetschnittstellen
- integriertes Modem
- 8 potentialfreie Alarmeingänge
- 2 Alarmausgänge (Relais)
- real time Clock
- Watchdog
- Flashspeicher für Programm und Konfiguration
- SDRAM Speicher für Daten
- Motorola Coldfire Prozessor
Software:
- embedded Linux als Betriebssystem (ucLinux)
- XON/XOFF oder Hardware Handschake für serielle Ports
- Socket, Telnet, SSH, SNMP Netzwerkprotokolle
- geschützter Zugriff mittels einfachem Passwort oder OTP, (one time password) basierend auf MD5.